Fallstudien: Erfolgreiche Projekte mit Low-Code-Tools

Ausgangslage und Ziele

Vor Projektstart erstickte der Support in E-Mails und Excel-Listen; Anfragen gingen unter, SLAs wurden verfehlt, niemand sah den Gesamtstand. Gesucht war eine schnell einführbare Lösung mit klaren Prioritäten, Rollen, Benachrichtigungen und einem Dashboard, die ohne lange Ausschreibung funktionieren konnte.

Low-Code-Ansatz und Umsetzung

Mit einem Low-Code-Baukasten modellierten wir Datenobjekte, Status und Regeln per Drag-and-Drop. Einfache Formulare, SLA-Timer, Mobile-Views und SSO entstanden in Sprints. Fachbereich testete im Wochenrhythmus, die IT stellte Integrationen und Sicherheitsrichtlinien sicher, ohne klassischen Code schreiben zu müssen.

Ergebnisse, KPIs und Learnings

Nach vier Wochen liefen alle Tickets zentral; Erstreaktionen beschleunigten sich deutlich, und die Transparenz reduzierte Nachfragen. Anpassungen gelangen innerhalb von Stunden. Teilen Sie Ihre eigenen Kennzahlen in den Kommentaren und sagen Sie uns, welche Metriken Sie für Fallstudien besonders interessieren.

Skalierbares Kundenportal im E-Commerce

Das Team verband Low-Code-Komponenten mit ERP, Payment-Gateway und Versanddienstleistern. Standard-Konnektoren und Webhooks synchronisierten Bestellungen, Zahlungen und Paketstatus in Echtzeit. So blieb die Datenhoheit im Kernsystem, während das Portal schlank, schnell und jederzeit erweiterbar blieb.

Regulierte Branche: KYC-Workflows bei einer Bank

Die Fachabteilung modellierte Richtlinien als wiederverwendbare Regeln: PEP-Check, Sanktionslisten, Ident-Prüfung. Verpflichtende Schritte wurden im Workflow verankert; Ausnahmen erfordern Begründung und Freigabe. So entsteht Konsistenz, ohne Entwicklern jedes Detail in Code gießen zu müssen.

Citizen Developer im HR: Onboarding neu gedacht

In einem kompakten Enablement-Programm lernte die Referentin Datenmodelle, Komponenten und Governance-Regeln kennen. Ein leichtgewichtiger Review-Prozess im Center of Excellence stellte Qualität sicher. So wuchs Selbstvertrauen, ohne die Sicherheitslinien oder Architekturstandards der Organisation zu verletzen.

Citizen Developer im HR: Onboarding neu gedacht

Fachbereich und IT arbeiteten im gemeinsamen Backlog. Die IT übernahm Integrationen und SSO, der HR-Bereich gestaltete Formulare, Mails und Checklisten. Wöchentliche Demos hielten alle synchron. Kommentieren Sie, wie Sie Rollen in Ihren Low-Code-Fallstudien verteilen.

Citizen Developer im HR: Onboarding neu gedacht

Das Portal begrüßte neue Kolleginnen und Kollegen mit persönlichen Stories, Aufgaben und Terminen. Führungskräfte sahen Fortschritte, Ausstattungen kamen rechtzeitig. Das spürbare Ergebnis: schnelleres Ankommen und messbar weniger Ad-hoc-Nachfragen. Abonnieren Sie, wenn Sie weitere HR-Fallstudien wünschen.

Citizen Developer im HR: Onboarding neu gedacht

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Legacy trifft Zukunft: Low-Code mit SAP verbinden

Per OData, RFC und REST wurden Stammdaten und Fertigungsaufträge bereitgestellt. Low-Code-Konnektoren abstrahierten Komplexität, Caching verringerte Last. Dadurch wurden Workflows in der Fertigung transparent, ohne das SAP-System zu überfrachten oder Berechtigungsmodelle zu unterlaufen.

Legacy trifft Zukunft: Low-Code mit SAP verbinden

Rollen aus dem Identity-Provider steuerten Sichtbarkeit bis auf Feldebene. Logs und Policies verhinderten Datenabfluss. Ein Security-Review vor jedem Release blieb Pflicht. Welche Sicherheitsmuster haben sich in Ihren Low-Code-Fallstudien bewährt? Teilen Sie Erkenntnisse mit der Community.

Legacy trifft Zukunft: Low-Code mit SAP verbinden

Dashboards beobachteten Latenzen, Fehlerraten und Nutzungspeaks. Blue-Green-Deployments erlaubten risikofreie Updates, Feature-Flags schnelle Reaktionen. So blieb die Plattform stabil, während Teams neue Use-Cases lieferten und Erkenntnisse aus Fallstudien iterativ einfließen konnten.
Best-baby-world
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.