Herausforderungen und Lösungen in der Low-Code-Entwicklung

Warum Low-Code begeistert – und wo es knifflig wird

Low-Code beschleunigt Prototypen, doch schnelle Klicks ersetzen keine tragfähige Architektur. Ohne klare Modelle entstehen später harte Bremsen. Kommentieren Sie, wo bei Ihnen Geschwindigkeit in Wartbarkeit übergehen musste – und welche Regeln geholfen haben.

Warum Low-Code begeistert – und wo es knifflig wird

Fachbereiche bauen wertvolle Lösungen, wenn Standards existieren: Namenskonventionen, Datenkataloge, wiederverwendbare Bausteine. Teilen Sie mit uns, welche Checklisten bei Ihnen Sicherheit geben und wie Sie Review-Rituale eingeführt haben.

Sicherheit, Compliance und Vertrauen von Anfang an

Visuelle Berechtigungen sind trügerisch einfach. Modellieren Sie Rollen granular, erzwingen Sie Least Privilege und prüfen Sie stets effektive Rechte. Teilen Sie Ihre besten Praxisregeln für sichere Standardprofile.

Sicherheit, Compliance und Vertrauen von Anfang an

Ohne nachvollziehbare Änderungen verlieren Teams Vertrauen. Aktivieren Sie Versionierung, Log-Streams und unveränderliche Audit-Trails. Welche Metriken und Dashboards haben Ihnen im Audit wirklich den Rücken gestärkt?

Qualitätssicherung in visuellen Modellen

Erstellen Sie testbare Einheiten: Mock-Dienste, deterministische Daten und Akzeptanztests pro Use Case. Teilen Sie, welche Tools Ihnen Regressionen sichtbar machen und wie Sie Fachtester frühzeitig einbinden.

Menschen, Prozesse, Kultur: der unterschätzte Hebel

Definieren Sie gemeinsame Ziele, Service-Level und Backlogs. Ein wöchentliches Refinement mit Fachautorinnen wirkt Wunder. Teilen Sie Ihre Formate, die aus Wunschlisten realistische Roadmaps machen.

Menschen, Prozesse, Kultur: der unterschätzte Hebel

Kurze Lernpfade, Mentoring und Code Clinics bauen Sicherheit auf. Erzählen Sie, welcher Kurs oder Peer-Review die Qualität Ihrer Apps messbar verbessert hat und wie Sie Wissen lebendig halten.
Lizenzen verstehen statt Überraschungen
Kennen Sie Nutzer-, App- und Runtime-Modelle. Prüfen Sie Spitzenlasten, Integrationsgebühren und Testumgebungen. Kommentieren Sie, welche Preistreiber Sie überrascht haben und wie Sie heute transparent planen.
Total Cost of Ownership realistisch erfassen
Wartung, Schulung, Governance und Monitoring gehören dazu. Erfassen Sie auch Prozessgewinne. Teilen Sie Ihre Methode, mit der Sie Entscheidungsträger von nachhaltigen Investitionen überzeugt haben.
Wann No-Code nicht reicht – und wie ergänzen
Manchmal braucht es Pro-Code-Erweiterungen. Definieren Sie klare Ausstiegsregeln und Erweiterungspunkte. Berichten Sie, wann ein Custom-Service den Knoten löste und wie Sie Wartbarkeit sicherten.

Der Start: MVP in sechs Wochen

Ein Team aus Fachabteilung und IT lieferte blitzschnell einen funktionierenden Prozess. Begeisterung überall. Doch erste Engpässe in Berichten und Rechten kündigten an, dass die nächste Ausbaustufe Disziplin braucht.

Die Wand: Skalierungsschmerz im Alltag

Mit mehr Nutzern wurden Ladezeiten zäh, Schnittstellen wackelten. Ein Ausfall an einem Montagmorgen lehrte, dass Observability und API-Verträge kein Luxus sind. Welche Krise hat bei Ihnen Verbesserungen ausgelöst?
Best-baby-world
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.